
B+ Erlebnisort Blossenau
Die Vielfalt ist unser Plus
Sport – Natur – Kultur - Genuss
Für jeden etwas dabei!
Über 50 motivierte und qualifizierte Kursleiter, zahlreiche Gastreferenten und rund 100 Ehrenamtliche gestalten ein kreatives und vielfältiges Programm, zu dem alle Menschen ohne jede Einschränkung willkommen sind.
Das B+ Zentrum ist weit über die Grenzen Blossenaus bekannt.
Rund 400 Gäste dürfen wir pro Woche zu 40 Veranstaltungen begrüßen.
Tolles Ambiente
Der B+ Treff lädt zum Ratschen, Zusammensitzen und zum Feiern ein. Hier genießen wir die Menüs aus der B+ Erlebnisküche.
Er ist auch ideal geeignet für Sitzungen und Vorträge sowie Schulungen sowie Events
Mehrzwecksaal
Moderne Belüftungstechnik, Angenehme Akustik, Verdunklungsmöglichkeit, variable Bestuhlung
W-LAN, Musik- und Lautsprecheranlage, Beamer, Mikrofon
1979
Wie alles begann
Der Ballclub Blossenau wurde 1979 als Fußballverein gegründet.
1979
1997
Vereinsheim und Sporthalle
Als das Vereinsheim baufällig war, beschlossen die Blossenauer 1997 eine Halle mit Vereinsheim zu bauen.
Das 2 Millionen-Projekt wurde gefördert vom BLSV, der Regierung von Schwaben und der Gemeinde Tagmersheim.
2001
Einweihungsfeier
Mit 32.000 Stunden zeigten die Blossenauer (Blossenau hat 300 Einwohner) ein beeindruckendes ehrenamtliches Engagement.
Dies wurde bei der Einweihungsfeier 2001 auch überregional von Presse und Fernsehen gewürdigt.
2001
2015
Natur- und Umweltbildungszentrum
Dank des beeindruckenden Einsatzes der Handwerker gelang es 2015 das 1,2 Millionen-Projekt nach nur 18 Wochen fertigzustellen. Es wurde gefördert von der EU, dem Landkreis Donau-Ries, den Gemeinden Tagmersheim, Buchdorf, Monheim, Rögling und privaten Sponsoren.
2003
Auszeichnungen
Auszeichnung als Gesundheitsclub im Sportverein vom BLSV
Auszeichnung als Familienfreundlicher Sportverein
2003
2004
Gründungen und Projekte
2004 Gründung Arbeitskreis Natur-Erleben
2005 Nordic Walking Zentrum Monheimer Alb
2006 Diagnoseweg und Gesundheitsmobil
2007 überregionales Kooperationsprojekt "Aktiv-Park"
2008 Blossenauer Kräuterhäusl
2010
Auszeichnung
Heimatpreis Donau-Ries
2010
2014
Qualifizierung
Qualifizierung als Grünes Klassenzimmer und Außerschulischer Lernort im Naturpark Altmühltal
2015
Förderung
B+ Natur- und Umweltbildungszentrum gefördert durch EU und Freistaat Bayern
2015
B+ TreffHier ist es richtig gemütlich
Herzlich willkommen zum gemütlichen Beisammensein, Plaudern, Musizieren und Genießen! Im Sommer öffnet sich der Raum zu einer sonnigen Terrasse. Der Gastraum bietet Platz für bis zu 50 Personen und ist für Vorträge bestens geeignet.
B+ Leben-Saalfür Veranstaltungen aller Art
Hier sind Sie immer im Kontakt mit der Natur. Der Einzigartige Blick nach draußen lässt Sie die Jahreszeiten hautnah erleben. Konzerte, Kabarett, Reisebilder, Seminare, Kurse und Ausstellungen füllen den Saal immer wieder mit neuem Leben.
Moderne Technik und eine flexible Bühne mit Ton- und Lichtanlage bieten den perfekten Background.
B+ Sporthalle & SportplatzFitness bei jedem Wetter
Turnhalle und Sportplatz sind perfekt für Gesundheitsangebote und Sport. Wir haben zahlreiche Groß- und Kleingeräte wie Indoor-Cycles, Gewichte, Steps, Balance- und Slingtrainer und für jeden Teilnehmer eine eigene Matte. Du brauchst nur noch gute Laune mitbringen!
B+ GenussKochen und Genießen
Profis lassen dich in ihre Töpfe gucken und geben in Kursen praktische Tipps. Das B+ Küchenteam sorgt für leckeren Imbiss bei unseren Veranstaltungen und stellt für Seminare ein köstliches Menü oder Buffet zusammen. Legendär ist das „miteinander kochen“, bei dem jeder mitkochen kann. Das Ensemble „Mio gusto“ sorgt für den Ohrenschmaus. In der multifunktionalen Küche kann man nicht nur kochen, sondern auch basteln und forschen.
Das KräuterhäuslKraftort im Erlebniswäldchen
Der Pavillon liegt in einem Wäldchen an einem geomantisch besonders wertvollen Ort. Hier können Kinder und Erwachsene Natur pur erleben. Unsere Naturpädagogen machen spannende Forschertouren, erklären Flora und Fauna und zeigen, was die Natur Gutes und oft auch Überraschendes zu bieten hat.
Im „Grünen Klassenzimmer“ erleben junge Forscher einen etwas anderen, voll coolen Unterricht in der Natur.